-- Anzeige --

Seehäfen: Registrierung für digitales Freistellungsverfahren gestartet

15.04.2025 09:46 Uhr | Lesezeit: 2 min
Hafen Hamburg Containerterminal
Das digitale Freistellungsverfahren für Containerimporte über die Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven ist seit Mitte April 2025 möglich.
© Foto: Dakosy

Seit dem 14. April 2025 können sich Speditionen, Logistik- und Transportunternehmen über die Webseite von German Ports für die Teilnahme am digitalen Freistellungsverfahren für Containerimporte über die Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven registrieren.

-- Anzeige --

Ziel des digitalen Freistellungsverfahrens ist es, dem Drogeneinfuhrschmuggel wirksam entgegenzuwirken. Hinter dem Projekt stehen die Port-Community-Plattformen (PCS) der Seehäfen, DBH Logistics IT und Dakosy. Sie haben gemeinsam mit der Hafenwirtschaft das neue digitale Verfahren entwickelt und betreiben es auf der Plattform German Ports gemeinsam. Das neue Freistellungsverfahren wird voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2025 verpflichtend von allen an den Importprozessen beteiligten Unternehmen zu nutzen sein. Vor diesem Hintergrund empfiehlt Dakosy-Projektleiter Sven Reimers eine zeitnahe Registrierung, um die technische Anbindung zu realisieren und die neuen Prozesse während der in Kürze beginnenden Testphase auszuprobieren. Unternehmen können ihre eigenen IT-Systeme über offene Schnittstellen anbinden, ihre bestehenden digitalen Zugänge über die PCS-Plattformen von Dakosy (IMP) oder DBH (BIT) nutzen oder die Freistellungen über die Webplattform German Ports abwickeln. 

„Digitales Recht zur Abholung“ ersetzt PIN-Verfahren  

Das neue Freistellungserfahren basiert auf dem „digitalen Recht zur Abholung“, das die bisherige PIN-basierte Freistellreferenz ersetzt. Durch das neue „digitale Recht“ wird sichergestellt, dass vom seeseitigen Eintreffen des Containers im Hafen bis zu dessen Abholung durch das Transportunternehmen jederzeit nachvollziehbar ist, wer über den Container verfügen darf. Dabei kann die Freigabe des Containers mit dem „digitalen Recht“ nur von einer autorisierten Partei an die nächste erfolgen.

Die nächste Online-Informationsveranstaltung zu dem neuen Freistellungsprozess und dem künftigen „digitale Recht zur Abholung“ findet am 24. April von 14 bis 15:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist online möglich unter https://www.germanports.com.  

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Hamburg

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.