-- Anzeige --

Automobillogistik: BLG und Cosco Shipping Car Carriers kooperieren

27.02.2025 07:51 Uhr | Lesezeit: 3 min
Schiff von Cosco Shipping
Bremerhaven ist als Eintrittshafen in den europäischen Markt für chinesische Hersteller von großer Bedeutung.
© Foto: BLG

BLG Logistics und Cosco Shipping Car Carriers haben ein Agreement für eine strategische Partnerschaft vereinbart. Bremerhaven soll damit zu einem zentralen Drehkreuz werden.

-- Anzeige --

Mit der Vereinbarung kombiniere man seine Kompetenzen in der Automobil-Logistik sowie im Umschlag von High & Heavy Gütern von China nach Europa, teilte BLG Logistics am Mittwoch, 26. Februar, mit. Die Vereinbarung wurde bereits Ende 2024 unterzeichnet, heißt es laut Mitteilung. 

Laut der Vereinbarung soll das BLG Autoterminal Bremerhaven (ATB) für Cosco Shipping Car Carriers zu einem „zentralen Eingangshafen für den deutschen Markt sowie zu einem zentralen Drehkreuz für die Märkte in Skandinavien, Zentral- und Osteuropa und die Märkte in den baltischen Staaten“ entwickelt werden.

„Für die chinesischen Hersteller ist Bremerhaven als Eintrittshafen in den europäischen Markt von großer Bedeutung. Insbesondere der effiziente logistische Zugang zum deutschen Markt, als einer der führenden Absatzmärkte für Fahrzeughersteller, ist zentral“, heißt es seitens Cosco Shipping Car Carriers. Das Unternehmen strebe „einen Liniendienst an, der Bremerhaven mit mindestens zwei Anläufen pro Monat inkludiert“. BLG Logistics stellt dabei Cosco Shipping Car Carriers und den chinesischen Herstellern das BLG-Netzwerk landseitig zur Verfügung. Dies soll Importeuren eine durchgehende Logistiklösungen aus einer Hand bieten, von den Werken in China bis zum Handel in Europa.

Netzwerkvorteil der BLG

„Für einen offenen Umschlagshafen wie Bremerhaven ist es wichtig sich auf Marktentwicklungen einzustellen. Das bedeutet, dass wir den veränderten Anforderungen unserer traditionellen Kunden Rechnung tragen und gleichzeitig auch effiziente Logistiklösungen für neue Importeure schaffen müssen“, sagte Axel Bantel, Geschäftsführer Vertrieb der BLG Automobile Logistics. Man freue sich sehr, dass der „Netzwerkvorteil der BLG durch den Verbund von Seehafenterminal, Inland Terminals, wertschöpfende technische Dienstleistungen und den Transport auf Straße und Schiene von Cosco Shipping Car Carriers im Sinne der chinesischen Hersteller erkannt wurde“. 

Der BLG AutoTerminal Bremerhaven gehört mit rund 1,5 Millionen umgeschlagenen, transportierten oder technisch bearbeiteten Fahrzeugen pro Jahr zu den größten Autoterminals der Welt. Auf einer Fläche von 295 Hektar bietet der BLG-Standort den Herstellern optimale Flächen und Ausstattung. Rund 70.000 Fahrzeuge finden laut BLG Logistics hier Platz, bevor sie über Straße, Schiene oder Wasser weiterbefördert werden. 

Um den Jahreswechsel 2024/25 hatte BLG angekündigt, Personal abbauen zu müssen. Man reagiere „damit auf den massiven Rückgang der Volumina, der eine direkte Folge der Krise der deutschen Automobilindustrie ist“, hieß es in einer Stellungnahme der BLG. Der Personalabbau betreffe ausschließlich Arbeitsplätze in der Stadt Bremen, berichtete Anfang Januar das Online-Portal „Nord24“. Am BLG-Autoterminal in Bremerhaven sei „die Krise bislang nicht in einem vergleichbaren Umfang angekommen“, hieß es zu Jahresbeginn.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#BLG

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.schifffahrtundtechnik.de ist das Online-Portal der achtmal jährlich erscheinenden Zeitschrift Schifffahrt und Technik. Schwerpunktthemen sind Schifffahrt und Binnenschifffahrt, Transport und Logistik im Hafen und intermodaler Verkehr zwischen See- und Binnenhäfen. Praxiserfahrene Journalisten recherchieren vor Ort und schreiben Klartext zu Logistik in See- und Binnenhäfen, kombiniertem Verkehr, Reedereien, Güterverkehr und Schwerlastlogistik.