Für eine Inspektion des Bauwerks wird die längste Kanalbrücke Europas, die Trogbrücke des Mittellandkanals bei Magdeburg, trockengelegt. Wie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) mitteilte, begannen am Montag (31.03.2025) die Vorbereitungen für die riesige Baustelle. Ab Donnerstag soll dann das Wasser der 918 Meter langen Brücke abgelassen werden. Schiffe können die Strecke dann für rund sieben Wochen nicht befahren und müssen die Elbe mit den Schleusen Rothensee und Niegripp als Umleitung nutzen.
Die Brücke wurde 2003 nach fünf Jahren Bauzeit eingeweiht und führt nördlich von Magdeburg über die Elbe. Sie ist Teil des Mittellandkanals, der zentralen Ost-West-Schiffsverbindung in Deutschland. Der Kanal führt vom Dortmund-Ems-Kanal vorbei an Osnabrück, Minden, Hannover, Wolfsburg und Magdeburg bis zum Elbe-Havel-Kanal.
Bauwerk wird für Schiffe, Fußgänger und Radfahrer gesperrt
„Das Trockenlegen der Kanalbrücke gleicht einer Großbaustelle“, sagt der zuständige Fachgebietsleiter Friedrich Meyer. Für die anstehenden Arbeiten müsse das Bauwerk erst trockengelegt und anschließend gereinigt werden. Nur so sei der Blick auf alle Bauteile frei und lasse eine sichere Beurteilung des Zustandes zu.
Während der Arbeiten ist auch die Durchfahrt mit dem Fahrrad oder für Fußgänger nicht möglich. Jeden Sonntag werden aber zwei Führungen an der Trogbrücke angeboten. Laut Bundesverkehrsministerium gibt 40 Kanalbrücken in Deutschland, die Wasserstraßen über andere Flüsse, Täler oder Straßen hinwegführen.
Besichtigungen möglich
Die Magdeburger Urania bietet in diesem Zusammenhang sonntags jeweils um 10 Uhr und 12 Uhr Führungen an. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung unter Telefon 0391/255060 beziehungsweise E-Mail urania-magdeburg@t-online.de bis donnerstags vor dem jeweiligen Termin erforderlich. Für die Führungen wird ein Entgelt in Höhe von 5 Euro/Person erhoben. Außerdem ist festes Schuhwerk zwingend erforderlich.
Inhalt der Führungen ist:
- Erläuterungen im Widerlager Ostseite an einer Modellanlage
- Besichtigung des trockengelegten Troges von einem Pylonen aus
- Begehung des Laufsteges unterhalb der Strombrücke über die Elbe.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist das Mindestalter für die Teilnahme an der Führung 14 Jahre.