Die Trogbrücke bei Magdeburg über die Elbe wird voraussichtlich vom 31. März bis zum 23. Mai vollständig trockengelegt. Die längste Kanalbrücke Europas wird für eine umfassende Bauwerksprüfung und notwendige Reparaturen zur Großbaustelle, wie das Wasser- und Schifffahrtsamt Elbe (WSA) mitteilte.
Während der Arbeiten können weder Schiffe noch Fußgänger oder Radfahrer die Brücke passieren. Die Schifffahrt muss auf die Elbe ausweichen und die Schleusen Rothensee und Niegripp passieren. Dabei müssen Schiffsführer längere Fahrzeiten und die Wasserstände der Elbe berücksichtigen, so das WSA.
Friedrich Meyer, zuständiger Fachgebietsleiter: „Das Trockenlegen der Kanalbrücke gleicht einer Großbaustelle. Verschiedenste Gewerke müssen auf engem Raum arbeiten und koordiniert werden. Basis ist ein eng getakteter Terminplan. Um alle Arbeiten fristgerecht abzuschließen, arbeiten die Mitarbeitenden des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe und die beauftragten Firmen Hand-in-Hand. Mit dieser Vorgehensweise stellen wir einen reibungslosen Ablauf sicher.“
Die 918 Meter lange Trogbrücke ist Teil von Europas größtem Wasserstraßenkreuz bei Magdeburg. Sie verbindet den Mittelland- und Elbe-Havel-Kanal und erspart Binnenschiffern zwischen Ruhrgebiet und Berlin einen zwölf Kilometer langen Umweg über die Elbe.